Zugegeben - Schreiben gehört nicht zu der Profession, die ich bisher ausgeübt habe. Aber mit meinem Kochbuch "Mein kulinarisches Erbe" habe ich es gewagt, alle Bereiche (Kochen, Foto, Text, Gestaltung), die für ein Kochbuch notwendig sind, selbst auszuführen.
Als leidenschaftliche Köchin sammle ich seit meiner Jugend Rezepte. Von der badischen Großmutter Pauline, der Mutter, der Schwiegermutter, den Tanten aus Hessen, von Freundinnen, aus Kochkursen, von meinen Jahren in der Schweiz. Schon als junge Grafikerin habe ich begonnen, diese Rezepte schön gestaltet in einem handgeschriebenen Buch zusammen zu stellen.
Diese Rezepte habe ich nun nachgekocht und während des Kochens Schritt für Schritt mit dem iPhone fotografiert. Die ersten Rezeptfotos habe ich hier auf meiner website mit entsprechenden Textanleitungen veröffentlicht.
Nach etwa neun Monaten hatte ich 100 Rezepte zusammen. Genug für ein informatives, lehrreiches Kochbuch, von traditionellen Rezepten bis hin zu aktuellen Trends. Praktisch aufbereitet mit schrittweisen Anleitungen in Bild und Wort.
Durch kurze Einleitungstexte werden die Rezepte persönlich und individuell: wo habe ich dies, das oder jenes kochen gelernt, wer hat mir das Rezept überlassen oder vererbt, bei wem habe ich das Gericht genossen oder kennengelernt, warum ich habe ich es notiert, was ist das Besondere, ist es leicht, schnell oder kompliziert. Ich schildere auch meine Erfahrung mit Diäten und wie ich zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung fand, die sich nahtlos den traditionellen Rezepte anschliesst.
Alles begann mit dem Studium von Grafik und Fotografie an der Folkwang-Schule in Essen.
Monika Frei-Herrmann ist spezialisiert auf das Gestalten von Medien und verantwortet von Anfang an als Mit-Herausgeberin die grafische Gestaltung der Verlagsprodukte des Quell Verlags. Bei der Zeitung Quell entwickelte sie das grafische Konzept und verleiht den nachhaltigen Inhalten in Aufmachung und fotografischer Untermalung ihre ganz eigene Handschrift. Auch das Buchprogramm des Quell Verlags ist von ihrer gestalterischen Linie geprägt. Mit dem Kochbuch "Mein kulinarisches Erbe" hat sie alle Bereiche wie Kochen, Fotogrfie, Text und die Gestaltung selbst ausgeführt.
Als engagierte Bürgerin unterstützt Monika Frei-Herrmann den Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V. in allen gestalterischen Belangen.
Nach diversen Stationen bei renommierten Verlagen ist Monika Frei-Herrmann seit 1997 mit dem Atelier Gestaltung | Fotografie in Köln selbständig tätig.
Monika Herrmann widmet sich über ihre gestalterische Arbeit hinaus mit Leidenschaft der Fotografie.
Die Kamera ist ihr Notizbuch, ihr ständiger Begleiter. Schwerpunkte der Fotografie von Monika Frei sind die Reportage, der Schnappschuss, die Beobachtung der Natur mit einer besonderen Vorliebe für alles, was mit Wasser zu tun hat. So gibt es viele Bildberichte vom Rhein und anderen Flüssen, vom Meer und Seen, von Brunnen, Quellen und Nixen.
Jedes Jahr stellt Monika Frei-Herrmann aus einem Thema ihrer Fotografie einen grossformatigen Foto-Wand-Kalender zusammen, der vom Quell Verlag herausgegeben wird.
Als künstlerische Fortsetzung der reinen Fotografie entwickelte Monika Frei-Herrmann Kompositionen, Montagen, Collagen oder Übermalungen. Ihre Arbeiten wurden seit 2004 in verschiedenen Städten ausgestellt.
Spiegelungen. Wasser an sich ist farblos. Durch gespiegelte Objekte kommt Farbe ins Wasser. Und: Je ruhiger das Wasser, desto schärfer wird die Spiegelung. Bewegt es sich hingegen, entstehen neue Bilder, die das Spiegelobjekt verzerren und verfremden. Die Bewegung erzeugt Formen, die nicht selten wie gemalt wirken – gemalt mit der Kamera.
Mit ihren Wasserbildern „Spiegelungen“ nimmt Monika Frei-Herrmann an der Wander-Gruppenausstellung „Kein Leben ohne Wasser“ teil, die in verschiedenen Städten gezeigt und von der Galerie Graf, Heidelberg, organisiert wird.
Doppel-Bilder. Aus ihrem Foto-Fundus stellt Monika Frei-Herrmann jeweils zwei Fotos zusammen, die von unterschiedlichen Orten und Anlässen oder aus verschiedenen Zeiten stammen. Einerseits ergeben die Bilder eine optische Harmonie und bringen andererseits im Kontext einen neuen Sinn, eine witzige Pointe oder eine widersprüchliche Aussage. Der Titel der Doppel-Bilder ist die Klammer.
Mer-Maid sind Bildkompositionen, in denen Monika Frei-Herrmann jeweils ein Portrait mit einem Wasserfoto ineinander verschmelzen lässt. Hier werden Begriffe wie Tiefe, Sehnsucht, Seele und Mystik bildlich zu einer Einheit gebracht.