Monika Frei-Herrmann Gestaltung | Fotografie
Monika Frei-HerrmannGestaltung | Fotografie

In Köln daheim

Brunnen im Kölner Norden

Gegensätzlicher können Wasserspiele nicht sein: der kassische Fontänenkranz in der Flora bezaubert genauso wie die futuristische Wasserkinetische Plastik am Ebertplatz.

 

Brunnen in der Flora

Die zwischen dem Haupteingang und dem Hauptgebäude der Flora platzierte Springbrunnenanlage ist mit einem Fontänenkranz ausgestattet. Die Anlage entstand ursprünglich 1862 nach Plänen von Peter Joseph Lenné und ist von monumentaler Größe

 

Die eindrucksvolle Wasserkaskade beginnt an einem Terrassenvorplatz und steigt von dort aus in fünf Stufen an. Sanft plätschernd fällt das Wasser über diese hinab. Auf beiden Seiten der Wasserspiele befinden sich zwei parallel verlaufende Laubengänge aus Hainbuchen. Die Kaskadenanlage geht auf Pläne Peter Joseph Lennés von 1862/64 zurück.

 

Am Hauptgebäude befinen sich links und rechts Wand- und Zierbrunnen. Die Details zeigt einen bronzenen Löwenkopf als Wasserspeier. Die Brunnen sind ebenfalls Entwürfe von Peter Joseph Lenné.

• Flora / Botanischer Garten Köln, Amsterdamer Straße 34, 50735 Köln-Riehl

Wasserkinetische Plastik

Die Wasserkinetische Plastik ist ein Kunstwerk des deutschen Künstlers und Metallbildhauers Wolfgang Göddertzin von 1970/77. Die Brunnenplastik steht in Köln auf dem Ebertplatz und ist ein großer begehbarer Brunnen in Edelstahl. Der Brunnen hat eine Höhe von 9 Metern und ist 18 Meter breit. Er wurde 2011 vom RVDL zum Denkmal des Monats Juli gekürt. Im Volksmund wird der Brunnen auch Nagelbrunnen genannt.

Nachdem die Pumpen des Brunnens zweimal eingefroren waren, wurde der Brunnen über viele Jahre nicht mehr als Brunnen genutzt. Erst im Sommer 2018 wurde er zur Aufwertung des heruntergekommenen Ebertplatz wieder in Betrieb genommen.

• Ebertplatz, 50668 Köln