Heute hat Köln über 250 historische und zeitgenössische Brunnen. Viele davon sind sehenswerte Demkmäler mit berühmten Namen: • Heinzelmännchen Brunnen • Jan-von-Werth-Brunnen • Petrus-Brunnen • Taubenbrunnen • Römerbrunnen • Paolozzi-Brunnen • Rheingartenbrunnen • Fastnachtsbrunnen •. Manche davon haben sogar Wasser, aber kaum ein Brunnen hat Trink-Wasser. Dafür gibt es einen Brunnen, in dem Schokolade fliesst und einen mit duftendem Kölnisch Wasser.
Reichlich Wasser gibt es in den zahlreichen Kölner Wasser-Gärten, Weiher, Teichen, Kanälen und der Groov.
Die Kölner Brunnengeschichte ist lang und geht natürlich auf die römischen Anfänge der Gründerin Agrippina zurück. Eine Wasserleitung aus der Eifel nach Köln versorgte die damalige römische Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium mit Wasser für die öffentlichen Brunnen, Thermen und privaten Hausanschlüsse.
Brunnen in Köln
| Dom+Rhein | Kölner City | Altstadt | Altstadt Süd | Kölner Süden | Schäl Sick Süd | Kölner Norden | Trink-Brunnen |
Nicht genug damit. Es gibt auch noch Fotoreportagen von Thermen, Brunnen und Quellen an anderen Orten.