Monika Frei-Herrmann Gestaltung | Fotografie
Monika Frei-HerrmannGestaltung | Fotografie

in Köln daheim

Brunnen in Köln

Die Kölner Brunnengeschichte ist lang und geht natürlich auf die römischen Anfänge der Gründerin Agrippina zurück. Eine Wasserleitung aus der Eifel nach Köln versorgte die damalige römische Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium mit Wasser für die öffentlichen Brunnen, Thermen und privaten Hausanschlüsse.

Heute hat Köln über 250 historische und zeitgenössische Brunnen. Viele davon sind sehenswerte Demkmäler mit berühmten Namen: • Heinzelmännchen Brunnen • Jan-von-Werth-Brunnen • Petrus-Brunnen • Taubenbrunnen • Römerbrunnen  • Paolozzi-Brunnen • Rheingartenbrunnen • Fastnachtsbrunnen •. Manche davon haben sogar Wasser, aber kaum ein Brunnen hat Wasser, dass man trinken darf.

 

Brunnen in der  Kölner Mitte

Rheingartenbrunnen

Brunnen im Kölner Süden

Brunnentempel

Brunnen im Kölner Norden

Fontäne in der Flora

Die meisten Informationen zu den Brunnen habe ich bei "Kölner Brunnen – Wikipedia" gefunden. Manche Brunnen sind auch mit Infotafeln versehen.

An 13 Brunnen in Köln können sich Durstige mit Trinkwasser versorgen. Wie die Stadt erklärt, sind die Modelle absichtlich funktional gestaltet und nicht als künstlerisches Brunnenobjekt zu sehen.